Straßenausbaubeiträge: LWG-Fraktion für die Abschaffung der Beitragszahlungspflicht

Straßenausbaubeiträge in Kappeln – ja oder nein? Diese Frage beschäftigte die LWG-Fraktion in ihrer gestrigen Sitzung. Die Verwaltung hatte eine umfangreiche und sehr informative Vorlage erstellt. Insbesondere ein Rechtsgutachten der Kanzlei WE, Kiel, gestaltete sich als Grundlage der Diskussion. Die Fraktionsmitglieder konzentrierten sich auf folgende Aspekte und Fragen:

  • Aufhebung der Beitragssatzung möglich?
  • Ist das schwebende Beitragsverfahren wg. der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED von Bedeutung?
  • Reicht die auf drei Jahre befristete Ausgleichszusage der Landesregierung aus?
  • Hat die augenblicklich gute finanzielle Lage der Stadt im gesamtwirtschaftlichen Rahmen mehrjährig Bestand?

Über Allem stand der Wille, Straßenausbaubeiträge nach Möglichkeit abzuschaffen und künftige Ausbaumaßnahmen (Straßen, Wege, Plätze) zeitgerecht und für die Bürger ggf. belastungsgerecht zu finanzieren.

Die Suche nach Antworten auf die oben stehenden Fragen machte deutlich, dass über den politischen Willen hinaus noch viel Klärungsbedarf und viele Risiken bestehen.

Bei rechtlicher Betrachtung steht der sofortigen Aufhebung der Beitragssatzung das noch nicht abgeschlossene Beitragsverfahren „Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED“ im Wege. Ein Beitragsverzicht könnte demnach erst für künftige (noch nicht begonnene) Maßnahmen wirksam werden. Aus der Verwaltung war zu erfahren, dass die noch laufende Beitragsveranlagung noch längere Zeit (evtl. 2 Jahre) in Anspruch nehmen wird. Für künftige Ausbaumaßnahmen könnte durch einen Satzungszusatz die Beitragszahlungspflicht befristet oder unbefristet aufgehoben werden.

Finanzpolitisch ist die Risikolage abzuwägen, wie sich der künftige Finanzausgleich für die Kommunen des Landes entwickelt und ob über mehrere Jahre die z. Z. exzellente Wirtschaftssituation mit „sprudelnden“ Steuereinnahmen des Landes und der Gemeinden darstellen wird. Von Bedeutung wird auch sein, wie verlässlich die Zusage des Landes von Ausgleichszahlungen für die bekannten drei Jahre und darüber hinaus sein wird.

Die LWG entschied sich im Grundsatz für die sofortige Abschaffung der Beitragszahlungspflicht, jedoch gemäß der Rechtslage (s. o.) bei Fortbestand der Satzung, allerdings mit entsprechendem Zusatz. Die Aussetzung der Zahlungspflicht sollte vorerst auf drei Jahre befristet werden, um so einen spätesten Zeitpunkt für eine Tatsachenprüfung und die Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation der Stadt zu gewährleisten, zumal das Land nur eine „besondere Infrastrukturförderung“ für die nächsten drei Jahre vorgesehen hat.

Ausdrücklich wurde die umfang- und inhaltsreiche Information der Rathausverwaltung in Gesprächen und Vorlagen anerkannt.

Aktuelles

31. März 2023
Olpenitz – ein schönes Dorf an der Schlei

Die Bürger haben Recht! Ortsgestaltungssatzung für Olpenitz beantragt Mit viel Eigeninitiative und persönlichem Einsatz haben die Bürgerinnen und Bürger in […]

Weiterlesen »
12. März 2023
Kommunalwahl 2023

Die Liberale Wählergemeinschaft Kappeln (LWG) am Start LWG wählt ihre Kandidatenliste für die Wahl im Mai mit neuen Gesichtern Aufgrund […]

Weiterlesen »
27. Februar 2023
Kommunalwahl 2023

Liberale Wählergemeinschaft Kappeln gestärkt für die Kommunalwahl 2023 Neue Mitglieder und erfahrene „Bestandskräfte“ für die Liste Mit großer Freude nahm […]

Weiterlesen »
23. Januar 2023
Die Zukunft der LWG

Die LWG am Ende? Geringe Mitgliederzahl nicht ausreichend für eine vollständige Liste – Wahlbeteiligung 2023 gefährdet Ernüchterndes Ergebnis der Diskussionen […]

Weiterlesen »
17. Mai 2022
Stadtvertretung entschied mit knapper Mehrheit die „kleine Lösung“

Notunterkünfte nicht für alle! Mit Fertigstellung zum 31. 12. 2022 entschied sich die Stadtvertretung in ihrer Sondersitzung am 11. 5. […]

Weiterlesen »