Prioritäten

Kappelns Fremdenverkehr boomt

Der Fremdenverkehr in unserer Stadt entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Begehrlichkeit nach Ferien- und Hotelunterkünften wächst ständig, und der Markt reagiert immer schneller. Die zügig fortschreitende Bebauung der Ostseeresidenz mit am Ende ca. 5000 Betten und bekannte Hotelplanungen sind Belege dafür. Zusätzlich verzeichnet Kappeln eine wachsende Zahl von Tagesgästen. Die Corona-Pandemie bewirkte ein Übriges und wirbelte die Saison 2020 kräftig durcheinander. Der Ausfall der gesamten Vorsaison wurde überraschend durch eine total ausgebuchte Hauptsaison und gut ausgelastete Nachsaison kompensiert. Wie es nun in diesem Jahr wird, steht in den Sternen. Wir müssen davon ausgehen, dass die Attraktivität Kappelns als Ferienort gewachsen ist, und dass es sich dabei nicht um eine Eintagsfliege handelt. Diese dynamische Entwicklung bedingt über die bloße Kenntnisnahme hinaus die unerlässliche Begleitung und Betreuung durch alle mit dem Fremdenverkehr verbundenen Organisationen. Auf Politik und Verwaltung kommen große und anspruchsvolle Aufgaben zu. Es wird nicht ausreichen, den Bestand zu pflegen, sondern es bedarf neuer Initiativen, verbunden mit Investitionen und Aktionen, die unsere Gäste nachhaltig an ihren Ferienort Kappeln binden. Dazu gehören:

  • gute Rad- und Wanderwege zur Aufschließung der Schleilandschaft
  • Sauberkeit in Kappeln und Umgebung
  • die schöne  Altstadt Kappeln mit Stadtführungen und Angeboten bei schlechtem Wetter
  • eine verkehrsberuhigte Innenstadt
  • ausreichend Parkplätze in vertretbarer Entfernung zur Innenstadt
  • die Schlei als vielfältiges Wassersportparadies
  • die Ostsee mit Badestrand und Sportangeboten
  • attraktive Kinderspielplätze für kleine und große Kinder
  • Gastronomie mit lokalen und internationalen Angeboten
  • einheitliche Beschilderung für die Gästeführung zu Zielen und Veranstaltungen
  • Barrierefreiheit
  • Einkaufsstadt Kappeln

Hier wird wahrscheinlich noch Einiges mehr aufgezählt werden können. Aber andererseits ist vieles schon vorhanden, zumindest in Ansätzen. Wir wollen aus dem Katalog drei Projekte herausgreifen, die aktuell intensive Aufmerksamkeit genießen. Es ist zum einen

die Ostsee mit Badestrand und Sportangeboten.

Unschwer zu erkennen, dass wir über den Weidefelder Strand sprechen wollen. Zuletzt am 16. Dezember 2020 hat die Stadtvertretung einen wegweisenden Beschluss für die Weiterentwicklung des Strandes getroffen. Zur Abarbeitung erster Prioritäten sind für Investitionen im Haushalt 2021 120.000 EURO bereitgestellt worden.

 

Diese Prioritäten in ersten Schritten wurden aus der von OFS, Strandbetreiber und Verwaltung Anfang 2020  erarbeiteten Entwicklungsskizze „Weidefelder Strand“ festgelegt. Zu diesen Maßnahmen erwarten wir jetzt zügig entscheidungsfähige Planungen. Über diese Prioritäten und die vorerst bereitgestellten Haushaltsmittel von 120.000 € hinaus werden für die Attraktivitätssteigerung des großen Strandes weitere Aufwendungen für Investitionen und für Betrieb und Unterhaltung entstehen.

Zum zweiten sei hier genannt die

schöne Altstadt mit Stadtführungen und Angeboten bei schlechtem Wetter.

Es ist bekannt, dass die Stadt Kappeln sich in dem Verfahren der Altstadtsanierung befindet und kurz vor der Verabschiedung der Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen steht. Dieses großzügige Förderprogramm von Bund und Land bietet die Chance, die Altstadt von baulichen und strukturellen Mängeln zu befreien und unsere Stadt noch schöner zu gestalten. Als Beispiel soll hier der beschlossene Neubau der Stadtbücherei am Deekelsenplatz genannt werden. Der Einbezug des Deekelsenplatzes in dieses Projekt eröffnet die Möglichkeiten, diesen Platz endlich so attraktiv zu gestalten, dass er im Zentrum der Altstadt das seit vielen Jahren erstrebte Kommunikationszentrum mit großer Zugangs- und Verweilqualität bildet.

Drittens greifen wir aus dem Katalog

ausreichend Parkplätze in vertretbarer Entfernung zur Innenstadt/verkehrsberuhigte Innenstadt

Auch hier für kann ein aktuelles Beispiel genannt werden. Am 16. 12. 2020 beschloss die Stadtvertretung die Planung eines zweigeschossigen Parkdecks hinter dem ZOB. Auch eine Verbindung  mit dem dahinter westlich liegenden Parkplatz soll geprüft werden. Wir sind der Meinung, dass die enge Innenstadt von unerwünschtem Suchverkehr nur befreit werden kann, wenn in akzeptabler Nähe großräumige Parkflächen und -räume angeboten werden können. Wir hoffen, dass bald Planungsvorschläge vorliegen, um voranzukommen.

Die Entwicklung des Fremdenverkehrs wird alle sozialen, gesellschaftlichen und gewerblichen Bereiche fortwährend vor große Herausforderungen stellen. Hierfür  verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen,  ist Aufgabe von Politik und Verwaltung, letztere ausgestattet mit Personal und know how.

 

 

 

Aktuelles

31. März 2023
Olpenitz – ein schönes Dorf an der Schlei

Die Bürger haben Recht! Ortsgestaltungssatzung für Olpenitz beantragt Mit viel Eigeninitiative und persönlichem Einsatz haben die Bürgerinnen und Bürger in […]

Weiterlesen »
12. März 2023
Kommunalwahl 2023

Die Liberale Wählergemeinschaft Kappeln (LWG) am Start LWG wählt ihre Kandidatenliste für die Wahl im Mai mit neuen Gesichtern Aufgrund […]

Weiterlesen »
27. Februar 2023
Kommunalwahl 2023

Liberale Wählergemeinschaft Kappeln gestärkt für die Kommunalwahl 2023 Neue Mitglieder und erfahrene „Bestandskräfte“ für die Liste Mit großer Freude nahm […]

Weiterlesen »
23. Januar 2023
Die Zukunft der LWG

Die LWG am Ende? Geringe Mitgliederzahl nicht ausreichend für eine vollständige Liste – Wahlbeteiligung 2023 gefährdet Ernüchterndes Ergebnis der Diskussionen […]

Weiterlesen »
17. Mai 2022
Stadtvertretung entschied mit knapper Mehrheit die „kleine Lösung“

Notunterkünfte nicht für alle! Mit Fertigstellung zum 31. 12. 2022 entschied sich die Stadtvertretung in ihrer Sondersitzung am 11. 5. […]

Weiterlesen »