Neues zur Planung der Stadtbücherei am Deekelsenplatz

Die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Stadtvertretung am 24. Juni d. J. verspricht eine Überraschung. Der Stadtvertretung wird empfohlen, als Standort für einen Neubau der Stadtbücherei den kleinen städtischen  Parkplatz (12 Plätze)  an der Querstraße/Deekelsenplatz vorzusehen und die Planung zu veranlassen. Damit wäre die Stadtpassage als Standort, ebenfalls am Deekelsenplatz ,  aus dem Rennen,  zumal auch empfohlen wird, das geänderte Vermietungsangebot vom 8. 6. d. J. abzulehnen.  Auf dem  jetzt erkannten Grundstück wäre  das Entstehen einer ebenerdigen, barrierefreien Bücherei mit einer Nutzfläche von 400 qm möglich. Der gut vorbereiteten Sitzungsvorlage sind erste Planskizzen beigefügt. Diese lassen erkennen, dass die Schließung der innerstädtischen „Bau“lücke städtebaulich und  stadtplanerisch anzustreben wäre. Es wäre sicher zu stellen, dass ausreichende Zufahrten zu den Nachbargrundstücken frei bleiben. Die LWG-Fraktion hat sich eingehend mit diesem überraschenden Planungsvorschlag befasst und  Zustimmung bekundet.

  • Der Büchereistandort am Deekelsenplatz wird diesen aufwerten. Er liegt absolut zentral und ist sehr gut erschlossen.
  • Ein Neubau eröffnet die Chance, hier eine Gemeinbedarfseinrichtung zu schaffen, die den Ansprüchen des erst kürzlich neu gefassten Gutachtens über die Entwicklung der Büchereien in Schleswig-Holstein gerecht wird. Bestimmender Inhalt dieses Gutachtens ist die Entwicklung eines „dritten Ortes“ für die Begegnung der Einwohner und Gäste.
  • Die planerische Öffnung der Bücherei in die Längsrichtung (Nord-Süd) eignet sich gut für die Placierung eines „Lesegartens“.
  • Wichtiges Argument für diese Neubauplanung wäre „eine moderne, entwicklungsgerechte und frei gestaltbare Stadtbücherei „auf eigenem Grund und Boden“.
  • Die Krönung der Projektierung wäre die Aufnahme des Projektes in das Städtebauförderungsprogramm mit dann zu erwartenden Zuschüssen in Höhe von 2/3 der Baukosten.
  • Das Gebäude des alten Standortes stände zur freien Verfügung (Verkauf, Bewirtschaftung).

Natürlich würde der Bau der Bücherei auf dem jetzigen Parkplatz am Deekelsenplatz Einwirkungen auf die momentanen Nutzungen haben. Nicht nur, dass die Parkfläche abgängig wäre, auch die Nutzfläche des Deekelsenplatzes für den Wochenmarkt müsste eingeschränkt werden (Lesegarten). Insbesondere mit den Marktbeschickern muss deshalb frühzeitig das Abstimmungsgespräch gesucht werden. Sollten Probleme wegen der verloren gehenden Parkplätze gesehen werden, sollten diese in die dringend aufzunehmenden Planungen für die Gesamtsituation des Parkens an der Innenstadt aufgenommen werden.

Kappeln, 19. Juni 2020

Aktuelles

31. März 2023
Olpenitz – ein schönes Dorf an der Schlei

Die Bürger haben Recht! Ortsgestaltungssatzung für Olpenitz beantragt Mit viel Eigeninitiative und persönlichem Einsatz haben die Bürgerinnen und Bürger in […]

Weiterlesen »
12. März 2023
Kommunalwahl 2023

Die Liberale Wählergemeinschaft Kappeln (LWG) am Start LWG wählt ihre Kandidatenliste für die Wahl im Mai mit neuen Gesichtern Aufgrund […]

Weiterlesen »
27. Februar 2023
Kommunalwahl 2023

Liberale Wählergemeinschaft Kappeln gestärkt für die Kommunalwahl 2023 Neue Mitglieder und erfahrene „Bestandskräfte“ für die Liste Mit großer Freude nahm […]

Weiterlesen »
23. Januar 2023
Die Zukunft der LWG

Die LWG am Ende? Geringe Mitgliederzahl nicht ausreichend für eine vollständige Liste – Wahlbeteiligung 2023 gefährdet Ernüchterndes Ergebnis der Diskussionen […]

Weiterlesen »
17. Mai 2022
Stadtvertretung entschied mit knapper Mehrheit die „kleine Lösung“

Notunterkünfte nicht für alle! Mit Fertigstellung zum 31. 12. 2022 entschied sich die Stadtvertretung in ihrer Sondersitzung am 11. 5. […]

Weiterlesen »