Fragen tut Not …

Angemerkt

Obwohl es sicherlich empfehlenswerter ist, auf Leserbriefe nicht zu antworten, sochon gar nicht zu reagieren, verdient der Leserbrief unseres Bürgervorstehers vom 15. 8. einige Beachtung. Ist er doch der von der Stadtvertretung (nicht vom Bürger!) gewählte Vorsitzende der Stadtvertreter und verpflichtet als 1. Repräsentant unserer Stadt. Also nicht irgendwer!

In seinem Leserbrief beteuert der Bürgervorsteher, dass er dabei war! Dabei bei einer Stadtvertretersitzung (er ist der Vorsitzende!) und (als Gast) einer Hauptausschusssitzung. Das ist gut, das informiert. Er deutet außerparlamentarische Aktionen offensichtlich als Direktiven an die Mandatsträger. Dabei übersieht er, dass die meisten Leserbriefschreiber (dazu gehört auch er) zu Situationen Stellung beziehen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt überhaupt nicht relevant sind, bzw. sein können. Es seien genannt: Ausführung und Gestaltung des Neubaus, Baukosten, Gestaltung des Deekelsenplatzes, Erhalt und Verbleib des alten Büchereigebäudes. Nichts dazu wurde bisher beschlossen!! Kann also auch noch nichts transparent sein. Übersehen hat der Bürgervorsteher wohl auch, dass mit den Wochenmarktbeschickern ein ausführliches Gespräch stattgefunden hat. Ergebnis: Sie wollen auf Dauer auf den Parkraum neben dem Rathaus und Sanitärhandel. Das liegt vermutlich daran, dass er seine Informationen „intern“ eingeholt hat. Wenn er z. B. mit uns gesprochen hätte, dann wären einige Fakten nicht an ihm vorbeigegangen.

Außerdem stellt sich die Frage: Warum hat der Bürgervorsteher von seiner alleinigen Kompetenz nicht Gebrauch gemacht, zum Thema Büchereistandort vor der Entscheidung eine Einwohnerversammlung einzuberufen? Wie heißt es? „Wer im Glashaus …“.

Wir freuen uns, wenn der Bürgervorsteher sagt, dass er hinter den Stadtvertretern steht. Zur vertrauensvollen Zusammenarbeit gehört aber auch, dass er bei fehlenden Übereinstimmungen und offenen Sachfragen das Gespräch  mit den Stadtvertretern in geeigneter Form sucht. Unser Bürgervorsteher hat sich entschieden, darüber einen öffentlichen Leserbrief zu schreiben. Tranparenz?

Fakten sind:

  1. Die Stadtvertretung hat am 24. Juni d. J. einstimmig beschlossen, am Standort Parkplatz am Deekelsenplatz für den Neubau der Stadtbücherei die Planung zu veranlassen.
  2. Mit den Wochenmarktbeschickern ist das Abstimmungsgespräch durchgeführt worden.
  3. Die Verlegung der Bücherei aus dem alten Gebäude wurde am 27. 11. 2019 von der Stadtvertretung beschlossen.
  4. Die Verlegung in die Stadtpassage per Mietvertrag ist in den Verhandlungen gescheitert.
  5. Es war und ist der Wille aller, dass die Bücherei auf jeden Fall im Stadtzentrum bleiben soll.
  6. Hier bietet sich zum Neubau auf eigenem Grund und Boden keine Alternative an.
  7. Die immer wieder eingebrachte „Alte Post“ gehört nicht der Stadt und steht nicht zur Verfügung.
  8. Eine Entscheidung über das alte Büchereigebäude nach dem Auszug ist bisher in keiner Weise getroffen und auch nicht vorbereitet worden.
  9. Über das künftige neue Buchereigebäude sind noch keine Entscheidungen über seine Gestaltung getroffen oder vorbereitet

Anstatt das kommunalpolitische System (Gemeindeordung) in Frage zu stellen und das Beratungsverhalten der Mandatsträger/innen öffentlich zu kritisieren, hätte der Bürgervorsteher aus diesen Fakten seine Fragen entwickeln und an kompetenter Stelle stellen können. Das wären unsere Antworten gewesen. Zu beachten ist, dass die Stadtvertretung an ihren Beschluss vom 24. 6. 20 verpflichtend gebunden ist. Sie hat einen klaren Handlungsauftrag an die Verwaltung erteilt und weitere wichtige und demokratische Entscheidungen stehen ins Haus.

Aktuelles

31. März 2023
Olpenitz – ein schönes Dorf an der Schlei

Die Bürger haben Recht! Ortsgestaltungssatzung für Olpenitz beantragt Mit viel Eigeninitiative und persönlichem Einsatz haben die Bürgerinnen und Bürger in […]

Weiterlesen »
12. März 2023
Kommunalwahl 2023

Die Liberale Wählergemeinschaft Kappeln (LWG) am Start LWG wählt ihre Kandidatenliste für die Wahl im Mai mit neuen Gesichtern Aufgrund […]

Weiterlesen »
27. Februar 2023
Kommunalwahl 2023

Liberale Wählergemeinschaft Kappeln gestärkt für die Kommunalwahl 2023 Neue Mitglieder und erfahrene „Bestandskräfte“ für die Liste Mit großer Freude nahm […]

Weiterlesen »
23. Januar 2023
Die Zukunft der LWG

Die LWG am Ende? Geringe Mitgliederzahl nicht ausreichend für eine vollständige Liste – Wahlbeteiligung 2023 gefährdet Ernüchterndes Ergebnis der Diskussionen […]

Weiterlesen »
17. Mai 2022
Stadtvertretung entschied mit knapper Mehrheit die „kleine Lösung“

Notunterkünfte nicht für alle! Mit Fertigstellung zum 31. 12. 2022 entschied sich die Stadtvertretung in ihrer Sondersitzung am 11. 5. […]

Weiterlesen »